Das Reverse Beacon Network

Eine tolle Möglichkeit, die Ausbreitung des eigenen Signal zu testen.

Das Reverse Beacon Network (RBN) ist ein weltweiter Verbund automatisch arbeitender Stationen. Die Stationen bestehen aus einem SDR und dem Programm „CW Skimmer“, die ständig in der Luft „schnüffeln“ und die empfangenen Daten im Internet bereitstellen. Wie der Name des Programms (CW Skimmer) schon sagt, werden CW-Signale decodiert und ausgewertet. Anhand der erreichten Stationen kann man dann die ungefähre Abstrahlung seiner Antenne erkennen.

Gestern hatte ich meine Antenne auf der Funkerwiese aufgebaut und versucht, mit Timm (DL4FLY) ein CW-QSO zu fahren. Leider war in der Umgebung von Timm ein Gewitter unterwegs, sodass keine Verbindung zustande kam.

Alternativ habe ich dann eben „test dl1drk“ gegeben und dann meine Ausbreitung im RBN nachvollzogen. Gesendet habe ich mit einem Linked Dipole und dem Yaesu FT-817 (Leistung 5 Watt) auf dem 20-Meter-Band

Hier das Ergebnis nach dem ersten Ruf:

Ergbebnis aus dem Reverse Beacon Network.

Ergbebnis aus dem Reverse Beacon Network.

RBN_map

Die Skimmer, die mich gehört haben.

Mit der bescheidenen Ausrüstung sind also problemlos Entfernungen von 1000 Kilometern machbar. Gestern hörten mich die Skimmer in Schweden, Finnland und Griechenland.

Das Netzwerk wird von Funkamateuren für Funkamateure betrieben. Die Nutzung ist kostenlos, jedoch freuen sich die Betreiber über eine Spende.

Eine gute Beschreibung, wie man sich selbst im RBN beobachten kann, hat Lothar Grahle (DL1DXL) geschrieben. Ihr findet sie hier (klick).

Das Reverse Beacon Network ist unter http://www.reversebeacon.net/ erreichbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert